National projekte

LOW TECH innovation-lab

Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcenschonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen

Die Sondierungsstudie “LOW TECH innovation-lab” untersucht als Vorbereitung für ein Reallabor unterschiedliche Aspekte und relevante Fragestellungen in Richtung einer auf erneuerbarer Energie basierenden Energiewende.

“LOW TECH” gilt in diesem Projekt als optimierter Ansatz hinsichtlich „Technikeinsatz“ einerseits und größtmögliche Nutzung von vorhandenen Potenzialen der Umwelt, lokalen Ressourcen sowie sozialer Innovationen andererseits. Dazu werden in ausgewählten Modellregionen Möglichkeiten und Potenziale eines synergetischen Zusammenwirkens relevanter Faktoren sowie Suffizienzpotentiale erkundet.

LOW TECH innovation-lab ZIELE: 

  • grundlegende Fragestellungen und Aspekte von Low Tech Modelllösungen untersuchen und deren erfolgreiche Implementierung in eine konkrete Pilotregion vorbereiten
  • Entwicklung eines Gesamtkonzepts, das auf Basis integrierter Systemlösungen sowie des Zusammenwirkens von Teilaspekten einzelner Sektoren die Transformation zu einer auf 100% mit Erneuerbaren Energie versorgten Region präsentiert
  • skalierbare und multiplizierbare prototypische Modellösungen für 100% Erneuerbare Energie (und mehr) demonstrieren
  • breite Einbindung unterschiedlicher Sektoren (Energiesystem, Verkehr, Industrie und Gewerbe, Landwirtschaft) sowie partizipative Beteiligung von BürgerInnen und Berücksichtigung regionaler Treiber von Innovationen und Wertschöpfungsketten
  • Bildung von Systemkreisläufen und die Nutzung möglicher Versorgungs- und Entsorgungskreisläufe mit Gebäuden im Verbund oder anderen Sektoren

Der holistische Ansatz von LOW TECH innovation lab umfasst die Themen Materialökologie, Lebenszykluskosten, Nutzungsmix und Suffizienzpotentiale sowie naturbasierte Lösungen und Kreislaufwirtschaft mit ein.

alchemia-nova ist innerhalb des Projekts für Kreislaufwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe zuständig. Dafür werden Potenziale von Maßnahmen für kreislauffähiges Bauen und Sanieren, Nutzung von vorhandenen Sekundärrohstoffen, insbesondere nachwachsende Rohstoffe sowie Synergien mit Wasser und Landwirtschaft sowie Begrünung bewertet. Technologische Lösungen werden gesammelt, anhand lokaler Gegebenheiten ausgewählt und mit anderen Projektinhalten kombiniert, sodass das Ziel 100% erneuerbare Energie erreicht werden kann.

Projektstatus
Start 11/2021, Ende 07/2022
Call: Stadt der Zukunft 8. Ausschreibung
Topic: Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten
Type of action: ENERGIE DER ZUKUNFT
GA number: FO999889480
Total costs: € 263.452
FFG contribution: € 197.709
Gefördert von: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

ProjektkoordinatorIn
Dr. Edeltraud Haselsteiner (URBANITY)

Projektpartner
FH TECHNIKUM Wien (FHTW)
Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO)
TU-Wien, Inst. f. Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich f. Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
EVN AG,  Energie Versorgung Niederösterreich