NACHHALTIGE UND KREISLAUFFÄHIGE ÖFFENTLICHE TOILETTE
Naturbasiertes Unisex-Urinal, das Abwasser in einer integrierten vertikalen Pflanzenkläranlage behandelt. Das gereinigte Abwasser wird für die Spülung wiederverwendet. Die Nährstoffe, die im Urin enthalten sind, werden in Düngemittel umgewandelt.
Intelligente Alternative für Städte, Unternehmen, Technologiezentren, Universitäts- und Sportcampus, Einkaufszentren, Zoos usw. Überall dort, wo Menschen eine Toilette benötigen!
Vorteile von LooPi:
- Reduzierung des Wasserverbrauchs um 90%
- Umwandlung von Nährstoffen aus Urin in Dünger
- Geschlechtsneutral und kinderfreundlich
- Bindung von CO2 aus der Atmosphäre
- Kühlung und Befeuchtung der Umgebungsluft
- Steigerung der Biodiversität
Technische Daten:
- Größe: 4,20 m L x 3,05 m H x 2,40 m B
- Gewicht: 13,5 t verteilt auf 8 Standbeine
- Kapazität: Behandlung von 30 L Urin / 24 h
- Stromverbrauch: 5 kWh / d
- > 200 Pflanzen von über 30 Arten
Anforderungen an den Standort:
- Anschluss an eine Regenwasserkanalisation in der Nähe
- Anschluss an ein Stromnetz in der Nähe
- Anschluss an eine Frischwasserentnahme in der Nähe (optional)
Wir sind auf der Suche nach:
- Early Adopters
- Vertriebspartner
- Investoren für die weitere Entwicklung
LooPi ist eine funktionale grüne Infrastruktur, die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft unterstützt.

Copyright René Brunhölzl
Folgende SDGs werden adressiert:
Kreislaufwirtschaft:
Schließung des Wasserkreislaufs und des Nährstoffkreislaufs.
LooPi ist so konzipiert, dass es zerlegt und wiederverwendet/recycelt werden kann.
Awards:
Presse:
Futurezone “Pflanzen-Klo spart Wasser und reinigt sich selbst”
Die Presse “Hinter’s Gebüsch hockerln? Das geht jetzt ökologisch sinnvoll!”
Die Presse “Weltpremiere in Wien: Ein Urinal als Teil einer Umweltmission”
Kurier “Das fliegende Pflanzen-Urinal im Esterházypark”
Mein Bezirk “Eine Toilette sorgt für besseres Klima”
brutkasten “Award für mit 280.000 Euro gefördertes Unisex-Pflanzen-Urinal”
Wien ORF.at “Nachhaltiges Klo soll Umgebung kühlen”
DerStandard “Kreislaufwirtschaft auf dem stillen Örtchen”