BECBA (Boosting Employability through Circularity of Bio-waste in Rural areas) zielt darauf ab, junge Menschen in agro-unternehmerische Maßnahmen einzubinden, die die Umwandlung von Bioabfall in wertvolle Bioprodukte durch innovative zirkuläre Geschäftsmodelle beinhalten. Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Arbeitslosigkeit junger Menschen und der schlechten Bewirtschaftung von getrennten und gemischten Bioabfällen in ländlichen Gebieten. Um seine Ziele zu erreichen, konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung von Fähigkeiten, durch die wertvolle Nährstoffe aus Bioabfällen zurückgewonnen und für die Wiederverwendung in der Landwirtschaft aufbereitet werden können. Dieser Ansatz ist integraler Bestandteil des Aktionsplans für eine neue Kreislaufwirtschaft und wird dazu beitragen, die Landwirtschaft von ihrem derzeitigen linearen Modell wegzubringen.
Das Projekt hat drei Hauptziele:
- Die Ausbildung von Sozial- und Jugendarbeitern zu Coaches für Kreislaufwirtschaft, sodass diese die Landjugend unterstützen können, Techniken und Methoden zur Kreislaufumwandlung von Bioabfallströmen anzuwenden, die in der Landwirtschaft in ländlichen Gebieten anfallen.
- Jugendliche im ländlichen Raum sollen Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des grünen Unternehmertums entwickeln, um Pilotaktionen zur Umwandlung von landwirtschaftlichen Bioabfällen und Nebenprodukten in ökoeffiziente biobasierte Produkte zu starten, die für die Gründung von grünen Unternehmen geeignet sind.
- Die Entwicklung eines virtuellen Inkubators für die Entwicklung junger Unternehmen im ländlichen Raum, der den Ausbildungspfad der Pilotaktionen mit didaktischen Ressourcen für eine virale Ausbildung auf der Grundlage neuer zirkulärer Geschäftsmodelle und Marketingkonzepte für die sektorübergreifende Verwertung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten integriert.
Das Konsortium der Projektpartner wird intensiv zusammenarbeiten, wobei die Zuständigkeiten und Aufgaben entsprechend dem Fachwissen und der Erfahrung der einzelnen Mitglieder angemessen verteilt werden. Die Projektumsetzung umfasst Treffen, Sensibilisierung, Trainingskurse für Jugendliche, Veranstaltungen, ein Trainingsformat, ein Handbuch, einen virtuellen Inkubator und einen E-Learning-Kurs.
Die Projektaktivitäten werden in vier Ländern durchgeführt, nämlich im Kosovo, in Albanien, Österreich und Griechenland. Ziel des Projekts ist es, seine Wirkung in der gesamten Region zu verbreiten, indem es seine Initiativen und Ergebnisse bekannt macht. Auf diese Weise hofft das Projekt, nicht nur in den vier Ländern, sondern auch in der gesamten Region ein Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft zu schaffen und deren Einführung zu fördern.
Die Rolle von alchemia-nova
alchemia-nova bietet Spitzenforschung zu landwirtschaftlichen Abfallbewirtschaftungssystemen und -entsorgung in ländlichen Gebieten, einschließlich der neuesten Informationen über die Branche und ihre Praktiken, einschlägige Daten und Techniken/Methoden zur Datenerfassung. Darüber hinaus basiert das Schulungsprogramm auf aktuellen Best Practices sowie auf Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsverfahren zur Behandlung von landwirtschaftlichen Bioabfallströmen. alchemia-nova wird auch Schulungen für junge Arbeitnehmer durchführen, um sie in der Handhabung und Behandlung von landwirtschaftlichen Bioabfällen nach Kreislaufwirtschaftsverfahren zu schulen.
Project coordinator
Youth Ecological and Security Zone – EcoZ
Partnership Consortium:
alchemia-nova research & innovation gemeinnützige GmbH – ANR
Academy of Entrepreneurship – AKEP
Let’s Do It Peja – LDIP
Environmental and Territorial Management Institute – ETMI
Project status
Starts 01/2023, Duration: 24 months
Project website: –
Call: Capacity Building in the field of Youth (ERASMUS-YOUTH-2022-CB)
Topic: CAPACITY BUILDING IN THE FIELD OF YOUTH
Programme: ERASMUS2027
GA based on the: Erasmus Lump Sum MGA — Multi & Mono – 1.null
Estimated Project Cost: €133,457.00
EU Contribution: €133,457.00