Bio-basiert

Phytochemie

Bereits seit unseren Vorgängern, den Alchemisten, wissen wir, dass Pflanzen viele unterschiedliche Anwendungen haben können. Der Begriff Phytochemie bedeutet Chemie der Pflanzen und beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie/Botanik mit der feinstofflichen Zusammensetzung von Pflanzen und den in Pflanzen auftretenden chemischen Vorgängen und Inhaltsstoffen. Prinzipiell wird bei Pflanzen zwischen primären und sekundären Metaboliten unterschieden. Der Primärstoffwechsel einer Pflanze ist notwendig, um das Überleben und Wachstum zu sichern, der Sekundärstoffwechsel bringt Metabolite hervor, die nicht unmittelbar für das Überleben einer Pflanze benötigt werden und erst durch die Interaktion mit der Umwelt wichtig werden. Diese unterstützen die Pflanze in ihrer Fitness, als Reaktion auf das Ökosystem und helfen ihnen sich an die Umwelt zu adaptieren. Als Beispiele können sowohl Pflanzenabwehrstoffe gegen Insekten, Pilze, Bakterien oder Viren genannt werden, als auch Antioxidantien, die als Schutz gegen oxidativen Stress wirken. Auch Lockstoffe wie Farbpigmente in den Blüten, oder flüchtige Duftstoffe gehören dazu. Oft werden solche Stoffe in bestimmten Kompartimenten der Zelle oder eigens dafür entstandenen Organen gebildet, wie beispielsweise die Drüsenhaare der Primeln. Weiters können bestimmte Sekundärmetabolite nur auf gewisse Pflanzengruppen beschränkt sein und somit als chemotaxonomischer Marker dienen [1]. Die Sekundärmetabolite werden grob in drei Gruppen nach ihren Biosynthesewegen eingeteilt.

  • Alkaloide
  • Phenole
  • Terpenoide

Interessant sind diese Stoffe vor allem für die Medizin bzw. Pharmazie, da viele davon positive Eigenschaften auf den menschlichen Organismus haben und somit auch zu Arzneimitteln verarbeitet werden können. Zur Erlangung der Stoffe werden unter anderem Trennverfahren wie die Destillation, die Flüssig-Flüssig Extraktion oder Chromatographien eingesetzt [2].

Ein Schwerpunkt des Instituts alchemia-nova liegt in der Anwendungsforschung der Phytochemie.


[1] Pharmakognosie-Phytopharmazie; Hänsel, Sticher, Steinegger; Springer-Verlag, New York, 6.Auflage 1999
[2] Rosenthaler L. (1928) Kurzer Abriß der Geschichte der Pflanzenchemie. In: Grundzüge der chemischen Pflanzenuntersuchung. Springer, Berlin, Heidelberg